Druckübersetzerpumpe - damit klappt Wasserstrahlschneiden
Für Wasserstrahl- und Abrasivstrahl-Schneidanwendungen – also bei Wasserstrahlschneiden – spielt die Druckübersetzerpumpe eine wesentliche Rolle. Dies gilt nicht für die Wasserstrahlschneidemaschinen, die mit einer Direktkolbenpumpe ausgestattet sind. Dabei leisten sich die Wasserstrahlschneidemaschine mit Druckübersetzerpumpen und Direktkolbenpumpe regelrecht im Vergleich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Fachleute sind sich entsprechend nicht einig oftmals, welches System gewählt werden soll. Dies gilt für die Mehrheit der Materialien, die mithilfe des Wasserschneidens bearbeitet werden können. Gerade wenn es jedoch um dickere und härtere Materialien geht, siegt das Druckübersetzungs-System beim Wasserstrahlschneiden. Denn Druckübersetzerpumpen sorgen dafür, dass ohne Hitzeeinwirkung Wasserstrahlschneidmaschinen in der Lage sind jedes Material zu schneiden. Erhältlich sind die Wasserstrahlschneidemaschinen mit Druckübersetzer bis zu einer Leistung von 6.200 bar. Das heißt, mit dieser Maximalleistung wird der Wasserdruck erzeugt, der schließlich Material im Wasserstrahlschneideverfahren durchtrennt.
Vorteile der Druckübersetzer
Gegenüber konventionellen Wasserstrahlschneidemaschinen mit einer Direktkolbenpumpe hat eine Druckübersetzerpumpe eine Reihe von Vorteilen, auch bei einer niedrigen Leistung von ca. 4000 bar, wie eine hohe Schnittgeschwindigkeit und eine sehr gute Schnittkantenqualität, einen geringen Abrasivverbrauch und eine hohe Produktivität und Wirtschaftlichkeit sowie eine optimierte Anlagenauslastung und eine präzise Winkeltreue und eine geringe Delamination. Gegenüber dem anderen System zu den Wasserstrahlschneiden haben die Druckübersetzer auch in der Hinsicht, dass mit diesen Maschinen sogar Titan und dicke Platten aus Beton geschnitten werden können. Die Druckübersetzer sind zudem für den Dauerbetrieb im Mehrschichtbetrieb ausgelegt. Grund dafür ist, dass diese Technologie robuster ist und die Komponenten langlebiger. Die Druckübersetzer-Systeme können zudem zu einem Netzwerk zusammengeschlossen werden. Ideal geeignet sind diese Systeme auch wenn es beim Schneidprozess um hohe Schaltzyklen gehe, die umgesetzt werden müssen, wie bei Purwassersanwendungen und wenn viele Einzelteile mit hoher Schnittgeschwindigkeit hergestellt werden sollen. Beispiele dafür sind das Schneiden von Gummidichtungen oder Anwendungen, die im Lebensmittelbereich verwendet werden. Vorteilhaft bei solchen Anwendungsbereichen ist vor allem, dass der Wasserdruck selbst bei geschlossenem Ventil gehalten wird und bei einem geöffneten Ventil direkt freigesetzt wird.
Geringer Wartungsaufwand verspricht hohe Effektivität
Der Druckübersetzer muss wie jede andere Pumpe auch regelmäßig gewartet werden. Diese Wartung ist dank des Designs bzw. des Aufbaus von einem Druckübersetzer sehr einfach bzw. nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Verschlissene Dichtungen können zum Beispiel durch den einfachen Zugang dazu binnen von wenigen Minuten ausgetauscht werden. In den letzten Jahren haben beim Druckübersetzer neue Innovationen in Bezug auf die Bauform dazu beigetragen, dass die Zugänge zu den wartungsintensiveren Bauteilen weit weniger aufwändig sind als noch bei älteren Modellen. Zudem wird bei neuen Modellen stets darauf geachtet, dass bei der Konstruktion die Anzahl der Bauteile möglichst reduziert wird. Auch die Qualität der Bauteile spielt natürlich beim Wartungsaufwand eine Rolle. Insgesamt gewähren die Neuerungen stets, dass zwischen den Wartungen immer größere Intervalle genutzt werden können.
Wenn Sie mehr zum Thema Druckübersetzerpumpe erfahren möchten, können Sie Seiten wie z. B. von der Hapro Technik Ges.m.b.H besuchen.
Teilen